Einsätze

Events

Jugend

Über Uns

Mitmachen

Freiwillige Feuerwehr Hoisbüttel

Ausbildung

Für die Bürger in Ammersbek sorgen zwei Freiwillige Feuerwehren, die unter dem Dach der Gemeindewehr zusammen arbeiten. Das Aufgabengebiet der Feuerwehren umfasst im Wesentlichen:

  • Die Bekämpfung von Bränden und den Schutz von Menschen und Sachen vor Brandschäden (abwehrender Brandschutz).
  • Die Hilfeleistung bei Not- und Unglücksfällen (Technische Hilfe).
  • Die Verhütung von Bränden und Brandgefahren (vorbeugender Brandschutz).
  • Die Mitwirkung im Katastrophenschutz.

Um diesen teils sehr gefährlichen Aufgaben gerecht zu werden, bedarf es enormes Hintergrundwissen, welches die meisten Freiwilligen Helfer nicht aus ihren gelernten Berufen mitbringen. Zum einen müssen über den Kreisfeuerwehrverband Stormarn zahlreiche Grundlehrgänge absolviert werden, zum anderen besteht die Möglichkeit, sich in zusätzlichen freiwilligen Lehrgängen in verschiedenste Richtungen zu spezialisieren. Auf den regelmäßigen Übungsabenden wird dieses Wissen immer und immer wieder vertieft.

Zusätzlich bilden wir unsere jungen Kameraden aus der Jugendfeuerwehr überwiegend in Eigenregie aus. Damit leisten wir aktive Jugendarbeit, bei der neben der Feuerwehrausbildung auch Spiel, Sport, Ausflüge etc. nicht zu kurz kommen.

Auch Brandschutzerziehung und -aufklärung gehört zu den gesetzlichen Aufgaben der Feuerwehren. Hierbei wird die Öffentlichkeit über Maßnahmen zur Verhütung von Bränden sowie über das richtige Verhalten bei Bränden und Unfällen aufgeklärt. Die Brandschutzerziehung wird durch speziell ausgebildete Feuerwehrangehörige in Zusammenarbeit mit den Schulen und anderen Einrichtungen erfolgreich durchgeführt. Jährlich werden ca. 400 Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Ammersbek geschult.

Aktueller Artikel zum Thema Ausbildung

Hitze, Dreck, Zerstörung, Angst

Hitze, Dreck, Zerstörung, Angst. Das sind nur einige Schlagworte mit denen Feuer und Rauch in Verbindung gebracht wird.

Um Feuer jedoch effektiv bekämpfen zu können und die Gefahr für Leib und Leben so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig, dass Feuer und den entstehenden Rauch wie ein offenes Buch lesen zu können. Es ist beispielsweise wichtig zu verstehen, unter welchen Voraussetzungen Feuer überhaupt erst entstehen kann. Welche Bedeutung haben unterschiedliche Flammenbilder und Rauchfarben und verhält sich das Feuer immer gleich? Spoiler: Nein, tut es nicht. Es durchläuft „im Laufe seines Lebens“ verschiedene Phasen. Aus diesem Grund hat sich eine Gruppe mit den Grundlagen der Brandlehre beschäftigt. Nach einem kurzen theoretischen Part wurden in einem Modellaufbau die verschiedenen Lebenszyklen und die Durchzuündung erläutert sowie die auf dem HLF 68/48 verlasteten Materialien zur Brandbekämpfung besprochen.

Eine weitere Gruppe hat sich mit Knoten und Stichen beschäftigt: Wie verbinde ich zwei lose Seilenden miteinander? Wie geht nochmal der Rettungsknoten? Mastwurf, Doppelter Ankerstich, Kreuzknoten. Für den Normalbürger vermutlich meist böhmische Dörfer. Für den Feuerwehrmann und die Feuerwehrfrau im Ernstfall ein Teil ihrer Lebensversicherung.

Last but not least: Die Pumpenkunde. Mit dem LF68/47 machte sich eine Gruppe auf den Weg auf die Wiese vor dem „Pferdestall“ und beschäftige sich mit den verschiedenen Pumpen, die auf dem Fahrzeug verlastet sind: Neben der Tragkraftspritze oder nach Norm: Portable Fire Pump Normal Pressure (PFPN) wurde der Umgang mit der fest verbauten Feuerlöschkreiselpumpe und des Hochdrucklöschgeräts HDL geübt.

☝️Übrigens: Wer Lust hat sich zu engagieren, darf sich gerne melden. Nutzt unsere Internetseite, fragt bei bekannten Festivitäten einfach einen Kameraden oder eine Kameradin, kommt spontan zum Übungsdienst in zwei Wochen vorbei oder oder oder. Die Aufgaben bei der freiwilligen Feuerwehr sind vielfältig und es gibt immer Gutes zu tun. Wir freuen uns auf Dich!

Weitere Artikel zum Thema Ausbildung