Ausbildung

Events

Jugend

Über Uns

Mitmachen

Freiwillige Feuerwehr Hoisbüttel

Einsätze 2025 im Überblick.
Einsatz 23 – 14.04.2025
Notfall in verschlossener Wohnung (Fehlfahrt)
Einsatzort: Hamburger Str.
Alarm: 04.12 Uhr

Kurzbericht: Zu einer denkbar unwürdigen Zeit wurden die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr aus ihrem Schlaf gerissen: In einer verschlossenen Wohnung wurde ein Notfall vermutet, so unsere alarmierende Leitstelle. Jedoch erhielten wir nach kürzester Zeit über unsere Alarmmelder eine zweite Nachricht, dass keine Hilfe mehr benötigt wird. Die meisten drehten sich schnell wieder um und genossen die restliche Zeit bis zum Antritt in die „normale“ Arbeitswelt.

Einsatz 22 – 11.04.2025
Notfall in verschlossener Wohnung
Einsatzort: Diekskamp
Alarm: 13.11 Uhr

Kurzbericht: Um die Mittagszeit erreichte die Leitstelle Süd in Bad Oldesloe ein Notruf einer verletzten Person aus dem Ortsteil Lottbek. Die verschlossene Wohnungstür könne aufgrund der Verletzungen nicht geöffnet werden, was glücklicherweise nach Eintreffen der Hoisbütteler Feuerwehr doch gelang. Somit waren wir schnell bei der verletzten Person und versorgten medizinisch bis zum Eintreffen des Rettungswagens aus Hamburg und dem Notarztwagen aus Ahrensburg. Eine anschließende Unterstützung beim Transport in den Rettungswagen unterstrich die immer wieder sehr gute Zusammenarbeit zwischen den freiwilligen Helfern und dem Rettungsdienst.

Einsatz 21 – 08.04.2025
Auslösung der Brandmeldeanlage (Fehlalarm)
Einsatzort: Teichweg
Alarm: 17.17 Uhr

Kurzbericht: Sport, Spiel und Spaß in der großen Turnhalle am Teichweg und plötzlich schreckt lautes Sirenengeheul Jung und Alt auf!
Die Brandmeldeanlage hatte ausgelöst und so mussten alle Anwesenden die Turnhalle verlassen. Wir rückten, gemeinsam mit der Feuerwehr Bünningstedt, dem Rettungsdienst und der Polizei an und untersuchten die Turnhalle auf ein mögliches Feuer. Während die Einsatzkräfte der Löschfahrzeuge nach Anweisung den weiteren Einsatz mit Bereitstellung vorbereiteten, konnte durch die erkundende Einsatzleitung glücklicherweise nur ein Fehlalarm festgestellt werden.

Einsatz 20 – 28.03.2025
Sturz in die Lottbek
Einsatzort: Am Wolkenbarg
Alarm: 16.55 Uhr

Kurzbericht: Ein wunderschöner schmaler Wanderweg zwischen dem Ortsteil Lottbek und dem Stausee entlang der Lottbek. Ein älteres Ehepaar nutzte das schöne Wetter für einem Spaziergang, als der im Rollstuhl sitzende Mann plötzlich vom Weg abkam und mehrere Meter tief die Böschung hinunter in den Flusslauf rutschte. Glücklicherweise ist der Wasserstand derzeit sehr niedrig, doch die Verletzungen waren erheblich. Rettungsdienst und Feuerwehr waren schnell vor Ort, zogen den bereits unterkühlten Mann mittels einer Schleifkorbtrage patientengerecht aus dem Wasser und unterstützten beim Transport zum Rettungswagen.

Einsatz 19 – 28.03.2025
Beaufsichtigtes Feuer
Einsatzort: Bünningstedter Feldweg
Alarm: 13.38 Uhr

Kurzbericht: Als unsere Meldeempfänger am Freitagmittag auslösten, wurden wir gemeinsam mit der Feuerwehr Bünningstedt zu einer unklaren Rauchentwicklung alarmiert. An der Einsatzstelle fanden wir ein beaufsichtigtes Lagerfeuer eines landwirtschaftlichen Betriebes vor. Unsere Erkundung der Einsatzstelle ergab kein weiteres eingreifen und wir rückten wieder ein.

Übrigens: Auch wenn man sich nicht sicher sein sollte, ob es sich um einen Notfall handelt oder nicht, bitte immer anrufen. Besser einmal zu viel als einmal zu wenig.

Einsatz 18 – 22.03.2025
Tragehilfe für den Rettungsdienst
Einsatzort: Schübargredder
Alarm: 19.23 Uhr

Kurzbericht: Am Freitagabend wurden wir als Unterstützung für den bereits vor Ort tätigen Rettungsdienst zur Tragehilfe alarmiert. Auf dem Schüberg konnten wir unter Einsatz unserer Schleifkorbtrage einen schonenden Transport einer jungen Person in den Rettungswagen gewährleisten.

Übrigens: Die Feuerwehren in Deutschland wurden 2022 mehr als 2,5 Millionen mal zur Rettung von Personen im Notfall oder bei Krankheit gerufen.

Einsatz 17 – 20.03.2025
Ausgelöster Heimrauchwarnmelder
Einsatzort: Georg-Sasse-Str.
Alarm: 15.43 Uhr

Kurzbericht: Während der Essenszubereitung ist eine Person in ihrer Wohnung so unglücklich gestürzt, dass sie sich verletzte und nicht wieder aufstehen konnte. Die Essensdämpfe haben einen Rauchwarnmelder ausgelöst, welcher durch aufmerksame Nachbarn wahrgenommen wurde, die so die Rettungskräfte alarmierten konnten. Der mitalarmierte Rettungsdienst konnte sich gleich um die verletzte Person kümmern, während wir gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden aus Bünningstedt die Wohnung mit einem mobilen Lüfter belüfteten. Im Anschluss haben wir den Rettungsdienst beim patientengerechten Transport in den Rettungswagen unterstützt. Wir bedanken uns bei allen beteiligten Rettungskräften für die tolle Zusammenarbeit.

Einsatz 16 – 17.03.2025
Brennt Bus (Fehlfahrt)
Einsatzort: Dorfstr.
Alarm: 07.01 Uhr

Kurzbericht: Am Montagmorgen wurden wir zu einem Einsatz in den Ortsteil Bünningstedt gerufen. Dort sollte es aus einem Linienbus qualmen. An der Einsatzstelle stellte sich schnell heraus, dass Teile im Motorraum des Busses, der sich auf einer Leerfahrt befand, zu heiß geworden waren. Ein weiteres Eingreifen der alarmierten Feuerwehren Bünningstedt und Hoisbüttel war nicht erforderlich. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsatz 15 – 16.03.2025
Notfall in verschlossener Wohnung
Einsatzort: Langenkoppel
Alarm: 07.26 Uhr

Kurzbericht: Ein Mieter reagierte auf Hilferufe aus einer verschlossenen Nachbarwohnung und rief den Notruf. Über den Balkon verschaffte sich die Feuerwehr durch ein Fenster Zugriff zur Wohnung bzw. zu der hilfesuchenden Person, öffnete die Tür für den mitalarmierten Rettungsdienst und half beim schonenden Transport in den Rettungswagen. Die Wohnung wurde anschließend der anwesenden Polizei übergeben.

Einsatz 14 – 13.03.2025
Notfall in verschlossener Wohnung (Fehlfahrt)
Einsatzort: Teichweg
Alarm: 21.41 Uhr

Kurzbericht: Um 21:41 Uhr wurde die Feuerwehr Hoisbüttel zu einer Türöffnung in den Ortsteil Lottbek alarmiert. Die Kameradinnen und Kameraden eilten zur Wache, doch bevor wir die Wache verlassen konnten, erhielten wir die Info von der Leitstelle, dass keine Hilfe mehr benötigt wird.

Einsatz 13 – 06.03.2025
Notfall in verschlossener Wohnung
Einsatzort: Hamburger Str.
Alarm: 12.43 Uhr

Kurzbericht: Gegen Mittag wählte eine schwer erkrankte Person den Notruf. Ausgehend davon, dass die Wohnungseingangstür nicht eigenständig geöffnet werden kann, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hoisbüttel zwecks Türöffnung mit alarmiert. Vor Ort und nach Kontaktaufnahme mit der Person konnte die Tür glücklicherweise doch eigenständig geöffnet werden. Die sichtlich angeschlagene Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes von den Einsatzkräften medizinisch betreut.

Einsatz 12 – 01.03.2025
Notfall in verschlossener Wohnung
Einsatzort: Hamburger Str.
Alarm: 10.42 Uhr

Kurzbericht: Zu einem Notfall in einer verschlossenen Wohnung wurden die Kameradinnen und Kameraden am heutigen Samstagvormittag gerufen. Eine Person verletzte sich bei einem Sturz stark und konnte die Wohnungseingangstür nicht eigenständig öffnen. Gut, wenn eine Tür gegen ungebetenen Besuch professionell gesichert ist, umso schwieriger gestaltet sich das bei einem Notfall. Alternativen wurden gesucht und schnell gefunden: Über eine Leiter verschaffte sich die Feuerwehr gewaltsam Zugang durch ein Fenster und übergab die verletzte Person den mitalarmierten Kollegen vom Rettungsdienst.

Einsatz 11 – 18.02.2025
Wasserrohrbruch
Einsatzort: Teichweg
Alarm: 21.00 Uhr

Kurzbericht: Bei eisigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt wurden wir durch die Leitstelle auf den Schulhof der Grundschule Hoisbüttel alarmiert. Bei der Erkundung stellte sich heraus, dass in einem Bereich Wasser aus dem Boden gedrückt wurde und sich über den Schulhof verteilte. Gemeinsam mit dem alarmierten Störungsdienst von Hamburg Wasser wurde das Ventil für die Wasserversorgung der Schule geschlossen und die Einsatzstelle an den Hausmeister übergeben.

Einsatz 10 – 13.02.2025
Öl auf Straße
Einsatzort: Kolberger Str.
Alarm: 15.51 Uhr

Kurzbericht: Gemeldet wurden etliche kleinere Ölflecken auf diversen Straßen im Ortsteil Lottbek. Aufgrund der geringen Menge konnte das ausgelaufene Öl leider nicht aufgenommen werden, durch großflächiges Benetzen der betroffenen Stellen mit Ölbindemittel wurde die Rutschgefahr für Verkehrsteilnehmer durch die Feuerwehr auf ein Minimum reduziert.

Einsatz 9 – 05.02.2025
Brennt Essen im Topf
Einsatzort: Georg-Sasse-Str.
Alarm: 07.06 Uhr

Kurzbericht: „Viel Rauch um nichts“. Ausgehend von einem Wohnungsbrand mit Menschenleben in Gefahr eilten Einsatzkräfte aus Hoisbüttel, Bünningstedt, Bargteheide, der umliegende Rettungsdienst und die Polizei in die Georg-Sasse-Straße im Ammersbeker Ortsteil Lottbek. Mehrere Rauchmelder piepten und das Treppenhaus war stark verqualmt. Bereits während der Anfahrt erhielten wir über die Leitstelle die erleichternde Information, dass es sich um kein Feuer handelt. Überhitztes Essen im Topf verqualmte die betroffene Wohnung und das Treppenhaus. Beides wurde mit einem Belüftungsgerät entraucht und die Einsatzstelle auf mögliche Glutnester kontrolliert.

Einsatz 8 -30.01.2025
Tragehilfe für den Rettungsdienst (Fehlfahrt)
Einsatzort: Ohlstedter Str.
Alarm: 10.48 Uhr

Kurzbericht: Erneut rief eine erkrankte Person aus der Ohlstedter Str. um medizinische Hilfe. Der Notarzt und der Rettungswagen waren bereits vor Ort und forderten die Feuerwehr um Unterstützung für einen schonenden Transport in den Rettungswagen an. Angekommen wurde Diese aber nicht mehr benötigt, wir rückten daher zügig wieder ein.

Einsatz 7 – 29.01.2025
Person in Zwangslage
Einsatzort: Heinrich-von-Ohlendorff-Str.
Alarm: 15.40 Uhr

Kurzbericht: Um Tests an seinem elektrischen Rollstuhl durchzuführen, verließ eine Person in Höhe der U-Bahn Brücke in der Heinrich-von-Ohlendorff-Straße die befestigten Wege und fuhr sich so fest, dass eine eigenständige Befreiung aus dieser misslichen Lage nicht mehr möglich war – über den Notruf wurde um Hilfe gebeten. Wir eilten schnell herbei und brachten den Rollstuhl mitsamt der Person mit vereinten Kräften wieder auf den rechten Pfad. Zum Gück wurde niemand verletzt und der Rollstuhlfahrer konnte seine Fahrt auf befestigtem Weg fortsetzen.

Einsatz 6 – 29.01.2025
Öl auf Straße
Einsatzort: Am Wolkenbarg
Alarm: 14.29 Uhr

Kurzbericht: Beim Befüllen eines Heizöltanks trat eine geringe Menge Heizöl aus und benetzte umliegende Verkehrsflächen. Auch wenn die optische Wahrnehmung der Heizölmenge durch den einsetzenden Regen täuschte, eine unmittelbare Gefahr bestand nicht. Es wurde daher die Gemeinde zwecks Einleiten von weiteren Maßnahmen informiert.

Einsatz 5 – 25.01.2025
Öl auf Straße
Einsatzort: Hoisbütteler Dorfstraße
Alarm: 13.30 Uhr

Kurzbericht: Eine Ölspur wurde von mehreren Anwohnern aus dem Gemeindegebiet über den Notruf an die Leitstelle gemeldet. Diese zog sich durch eine Vielzahl von Straßen. Es waren daher beide Ortswehren im Einsatz, die die verunreinigten Flächen mit Ölbindemittel abstreuten.

Einsatz 3/4 – 06.01.2025
Baum auf Straße
Einsatzort: Bullenredder
Alarm: 19.08 Uhr

Kurzbericht: Der erste Übungsdienst im Jahr startete stürmisch. Die ersten Kameradinnen und Kameraden waren bereits an der Wache, als ein aufmerksamer Bürger einen umgestürzten Baum entdeckte und uns per Telefon informierte. Wir beseitigten diesen und wurden während der Arbeiten auf weitere umgestürzte Bäume aufmerksam gemacht.

Einsatz 2 – 01.01.2025
Objekt droht zu fallen
Einsatzort: Hamburger Str.
Alarm: 16.02 Uhr

Kurzbericht: An einem Baugerüst angebrachte Wetterschutzplanen drohten sich durch die starken Windböen loszureißen und auf die umliegenden Verkehrsflächen zu fallen. Alle sich zu lösenden Planen wurden entfernt, kontrolliert herabgelassen und gegen Windböen sicher abgestellt.

Einsatz 1 – 01.01.2025
Containerbrand
Einsatzort: An der Lottbek
Alarm: 01.25 Uhr

Kurzbericht: Der erste Einsatz im neuen Jahr stellte sich als knifflig heraus, denn bei der angegebenen Adresse entdeckten wir weder Feuer noch Anrufer.
Auch an der zweiten Anlaufstelle konnten wir nichts ausfindig machen, doch nach mehrfacher Rücksprache mit der Leitstelle und einer erneuten Kontaktaufnahme zum Anrufer wurde die korrekte Schadensstelle gefunden – zwei Altpapiercontainer brannten. Mit Wasser wurde großzügig gelöscht und das Papier aufgrund der Gefahr eines Wiederaufflammens durch versteckte Glutnester mit einer Schaumdecke benetzt.